Was darf es zum Frühstück sein? Ich backe gern mal mein eigenes Brot, aber an den Frühstückskranz kommt nichts ran… auch kein Gipferli! 👩🏻🍳
Vorbereitungszeit: ca. 30 Min
Ruhezeit: über Nacht
Backzeit: ca. 20 Min.
Hierfür brauchst du:
(für 12 Stücke)
- 450 gr. Mehl (ich nehme Dinkelmehl)
- 1 Pck. Trockenhefe
- 125 gr. Butter
- 100 gr. Zucker (ich nehme Kokosblütenzucker)
- 2 TL Zimt (kann auch gerne mehr sein)
- 200 ml Milch
- 1 Ei
Zum Bestreichen:
- 1 Ei
Das Mehl in einer Schüssel mit der Trockenhefe mischen. Das Fett in kleinen Stücken, sowie den Zucker und den Zimt dazugeben.
Die Milch mit dem Ei verquirlen, zum Mehl geben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig zu einer gleichmäßigen, etwa 50 cm langen Rolle formen, diese zu einem Kranz formen und auf ein großes Brett legen. Mit einem Küchentuch locker zudecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am Morgen den Backofen auf 200° C vorheizen.
Den Hefekranz aus dem Kühlschrank nehmen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, noch einmal in Form bringen. Mehrere kleine Einschnitte in den Kranz machen. Den Kranz dann mit verquirltem Ei bepinseln.
Den Kranz auf der mittleren Schiene in den Backofen stellen und etwa 20 Minuten backen. Frisch gebacken noch lauwarm servieren.
Nomnomnomnom…

Smoked Lachsfilet mit Pfefferkruste und Erdbeersalsa auf frischem Rucola-Koriander-Salat
Haarspangenhalter by Pola
Die Handtasche für kleine Prinzessinen