Lieben wir sie nicht alle? Diese kleinen versauten Leckereien? Ob Tapas oder Antipasti – immer ein feiner Gaumenschmauss für Herz, Seele und Magen. Doch besonders schmackofatz finde ich die „Plata Dalmacija“, die wir des öfteren im Urlaub verspeist haben… Lecker kann so einfach sein… daher hier meine Empfehlung für einen Apero daheim:
Vorweg, für alle, die sich fragen, wo ich denn alle „kroatischen“ Lebensmittel herbekomme. Bei uns in der Schweiz gibt es im Coop und im Spar, kleine „Balkanecken“. Dort bekomme ich Wein, Bier, süsse Leckereien, Gewürze, teilw. Aufschnitt.
Will ich ein bisl mehr, bestelle ich hier: Kroatische Feinkost
Hier findet ihr eine grosse Auswahl an Leckereien zu moderaten Preisen. Die Lieferung ist innerhalb von 2 Tagen da, bei sommerlichen Temperaturen perfekt gekühlt.
Wie stelle ich meine Platte zusammen:
- 2 – 3 Käsesorten
- Aufschnitt 4 Sorten
- Kapern
- Oliven
- Sardellen
- Feigenmarmelade
Dazu reiche ich selbstgebackenes Brot. Der Kroate an für sich ist Weissbrot-Liebhaber, ich persönlich mag nur dunkles Brot. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen.
Empfehlenswert ist ein Rezept für ein Fladenbrot. Falls ihr keines habt, schaut doch mal hier:
Zutaten für zwei Fladenbrote:
Für den Fladenbrot-Hefeteig:
- 700 g Weizenmehl Type 405 oder besser Type 550
- 42 g frische Hefe (ein Würfel)
- 10 g Zucker = 1 gehäufter Teelöffel
- 350 g lauwarmes Wasser
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei (1/2 Eigelb zum Bestreichen beiseite stellen)
- 25 g Sonnenblumenöl = 2 Essl.
- 15 g Salz = 2 gehäufte Teel.
Zum Fladenbrot bestreichen/bestreuen:
- 1/2 Eigelb
- 2 Essl. Milch
- Salz aus Kroatien
Für das Fladenbrot das Mehl in eine Küchenmaschine oder eine große Schüssel sieben. Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Hefe-Wasser langsam in die Mitte des Mehls gießen, und dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dünnen Vorteig anrühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen.
Die weiche Butter, das Ei (die Hälfte des Eigelbs zur Seite stellen), Sonnenblumenöl und 2 gehäufte Teelöffel Salz zum Vorteig geben und den Hefeteig mit dem Hand-Rührgerät (Knethaken) oder in der Küchenmaschine in 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Dann den Fladenbrot-Teig nochmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig nochmal kurz durchkneten und in zwei Hälften teilen. Die Teiglinge zuerst rund formen, und dann zwei Fladenbrote von etwa 25 cm Durchmesser ausrollen. Die Fladenbrote auf die Backbleche legen und nochmal etwa eine Stunde abgedeckt gehen lassen.
Das halbe Eigelb mit Milch und einer Prise Salz verrühren und damit die Fladenbrote einstreichen. Dann entweder mit einem Messerücken oder einer Palette ein gitterförmiges Muster tief in die Fladenbrote eindrücken, oder mit den Fingerspitzen ein Schachbrett-Muster tief in die Fladenbrote drücken.
Den Backofen auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorheizen. Ein hitzebeständiges Gefäß mit etwa einem viertel Liter kochendes Wasser auf den Backofenboden stellen und die Fladenbrote in den Backofen schieben. Die Temperatur nach 5 Minuten um 20 Grad senken und die Fladenbrote in weiteren 15 bis 20 Minuten fertig backen.
Fladenbrote aus dem Ofen nehmen und mit Flower of Salt Solana Nin bestreuen. FERTIG!
Hierzu reiche ich gerne einen Rotwein, vorzugsweise meinen Lieblings-Wein aus dem Urlaub (den gibt es aber leider nicht im Online-Shop), aber gewiss ist etwas für euch dabei. Meine Empfehlung für euch, falls ihr nicht genau wisst, welcher euch munden könnte, Weine von den Inseln Hvar und Brač, diese sind wirklich fein.
Na einen kleinen Hunger bekommen?

Toni T.
August 9, 2018Eine dalmatinska plata ist immer ein Fest für die Sinne. Lecker schmecker !